• kann für Kinder in der Pädagogik eine wertvolle Ressource sein, da sie Kinder dazu ermutigen kann, ihre Kreativität und Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln. Rap kann Kinder auch inspirieren, ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken und ihnen helfen, ihre Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein zu stärken.

    Ein wichtiger Aspekt bei der Verwendung von Rap-Musik in der Pädagogik ist jedoch, dass es darauf ankommt, welche Art von Rap-Musik eingesetzt wird. Es ist wichtig, auf die Inhalte der Musik zu achten und sicherzustellen, dass sie kindgerecht sind und positive Botschaften vermitteln.

WORKSHOPS

"Rhythmus und Flow auf der Agenda - bei uns kannst du lernen, wie man einen Rap-Track und ein cooles Musikvideo produziert! Unsere Workshops sind individuell anpassbar, also lass uns gemeinsam deine Visionen und Ziele verwirklichen."

Bisherige Projekte

An dieser Stelle zeigen wir euch einen kleinen Auszug aus unseren bisherigen Projekte.

Das Rap-Projekt "Home" wurde in Zusammenarbeit mit Künstler an die Schulen e.V. dem Piustreff und dem JMD Ingolstadt umgesetzt. Über sechs Monate entfalteten Kinder und Jugendliche unter Anleitung erfahrener Rapper ihre kreativen Talente im Rap-Bereich. Sie setzten sich intensiv mit ihrem Lebensumfeld, Jugendherausforderungen und Viertel auseinander. Das Kernstück waren eigene Rap-Songs, die Einblick in ihre Lebensgeschichten gaben. Die Release-Party am 21. Juli war der Höhepunkt, bei dem Teilnehmer ihre Songs vor Publikum präsentierten. Insgesamt sechs Songs + Musikvideos entstanden, die das eigene Leben, Alltag und Hoffnungen mitreißend thematisierten. Das Projekt bot Kindern und Jugendlichen die Chance, ihre Stimme und Perspektive durch Rap auszudrücken, die künstlerische Entfaltung zu fördern und Erfahrungen auszutauschen.

Mit voller Leidenschaft und Kreativität haben wir zusammen mit 14 talentierten Teilnehmern über 6 Monate hinweg unser Rapprojekt "Connection" zum Leben erweckt! Dabei haben wir 6 angesagte Rap-Songs und 5 beeindruckende Musikvideos kreiert, die wir mit Stolz präsentieren.

Das Projekt "Identität" wurde im Jahr 2017 von jungen geflüchteten Erwachsenen durchgeführt. Die Teilnehmer setzten sich in sechs Workshops mit ihrer Lebenswelt auseinander und entwickelten Liedtexte, Musikvideos und Fotografien, die in einer Ausstellung und Party präsentiert wurden. Das Projekt bestand aus überwiegend geflüchteten Syrern sowie anderen Migranten und einigen Deutschen. Es resultierten 10 Songs, einige davon mit ergänzenden Musikvideos.